• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
Hessisches
Landeslabor
  • verbraucherfenster.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Newsletter
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
Hessisches
Landeslabor
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Service & Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausbildung im Landeslabor
  • Veterinärmedizin
    • Pathologie & Parasitologie
    • Bakteriologie & Mykologie
    • Virologie & Serologie
    • Tiergesundheitsdienste
    • Das freiwillige hessische Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP)
    • Wir über uns - Veterinärmedizin
    • Wissenswertes aus der Veterinärmedizin
    • Veterinärmedizin: Service & Kontakt
  • Lebensmittel
    • Bedarfsgegenstände & Kosmetika
    • Getränke
    • Lebensmittel: Service & Kontakt
    • Pflanzliche Lebensmittel
    • Tierische Lebensmittel
    • Wir über uns - Lebensmittel
    • Wissenswertes aus der Abteilung Lebensmittel
  • Landwirtschaft & Umwelt
    • Auftragsformulare, Service & Kontakt
    • Biogas, Boden & Sekundärrohstoffe
    • Futtermittel, Saatgut & Düngemittel
    • Organische Kontaminanten & Umweltanalytik
    • Pflanzenschutzmittel & pharmakologisch wirksame Stoffe
    • Wissenswertes aus der Landwirtschaft & Umwelt
  • Tierärztliche Grenzkontrollstelle
    • Perishable Center
    • Tierstation
    • Tierärztliche Grenzkontrollstelle (TGSH): Service & Kontakt
    • Wir über uns - Tierärztliche Grenzkontrollstelle
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Jahresbericht & Berichtswesen
    • Pressestelle & Informationsmanagement
    • Korruptionsprävention im LHL
    • LHL-Standorte in Hessen
    • Leitbild
    • Neubau Kassel Druseltal Grundsteinlegung
    • Publikationen und Abstracts aus den Abteilungen
    • Task-Force Tierschutz – im Einsatz für mehr Tierwohl
  • Service & Kontakt - Formulare, Bestellungen, Merkblätter, Einsendungen, Preistabellen
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

  • Veterinärmedizin
    • Pathologie & Parasitologie
      • Anlieferung von Tieren
      • Anlieferung von Untersuchungsmaterial
      • Befundmitteilung
      • Beihilfen zum Transport von Sektionstieren zum Hessischen Landeslabor
      • Histologie
      • Merkblatt - Sektionstransport von Tierkörpern
      • Sektion
      • Sonstige Untersuchungen
      • Transport von Tierkörpern zur pathologisch-anatomischen Untersuchung
      • Untersuchte Tierarten
      • Untersuchungsverfahren
      • Wissenswertes aus den Arbeitsgebieten Pathologie & Parasitologie
        • Hyalomma-Zecken in Deutschland
        • Spulwurmbefall (Baylisascaris procyonis) beim Waschbär in Hessen
    • Bakteriologie & Mykologie
      • Auf welche bakteriellen Krankheitserreger wird bei uns untersucht?
      • Hämorrhagische Septikämie des Rindes in Hessen nachgewiesen
      • Merkblatt - Einsendung von Amphibienproben
      • Untersuchung von Milchproben
      • Was ist eine in-vitro-Resistenzprüfung?
      • Was sind Bakterien und Pilze?
      • Welche Nachweismethoden werden angewandt und wie erfolgt die Bakterien-Identifizierung?
      • Wissenswertes aus der Bakteriologie & Mykologie
        • Aktuelles zur „Hasenpest“ (Tularämie)
        • Corynebacterium rouxii: Auslöser für Hautveränderungen bei Hunden
        • Dauerbrenner: Salmonellen beim Schwein
        • Nahe Verwandte des Rotlauferregers entdeckt
        • Rückkehr der Biber – Ergebnisse aus dem Wildtiermonitoring
        • Zoonosen
        • Corynebacterium ulcerans beim Igel
        • Meisensterben in Hessen — Nachweis von Suttonella ornithocola spricht für bakterielle Infektion
        • Urinprodukte als Lockstoffe im Jägereibedarfshandel
        • Who is Who? Identifizierung von Bakterien und Pilzen in der Routinediagnostik
        • Corynebacterium silvaticum – ein alter Bekannter bekommt einen eigenen Namen
        • Corynebacterium ulcerans – ein bisher wenig beachtetes humanpathogenes Bakterium beim Igel
        • Streptococcus agalactiae bei Asiatischen und Afrikanischen Elefanten
        • Streptococcus catagoni sp. nov.: eine neu beschriebene Bakterienart aus erkrankten Chaco-Pekaris
        • Rattenbissfieber – eine unterschätzte Erkrankung
    • Virologie & Serologie
      • Aktuelle Lage der Staupeinfektionen bei Wildtieren in Hessen - Juli 2023
      • Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen in Hessen
      • Blauzungenkrankheit in Hessen
      • Die Aujeszkysche Krankheit: Wichtige Informationen für Jäger
      • Elektronenmikroskopische Erregerdiagnostik
      • Für Tierhalter - Ablauf des Anerkennungsverfahrens in Hessen
      • Immunfluoreszenz
      • Merkblatt - Hasenpest (Tularämie)
      • Molekularbiologie
      • Serologie
      • Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE)/Prionenerkrankungen
      • Virologie
      • Virusvermehrung
      • Wissenswertes aus der Virologie & Serologie
        • Afrikanische Schweinepest bei Wild- und Hausschweinen: Diagnostik, Nachweise und Aufgaben des LHL
        • Coronavirusinfektionen bei Tieren
        • Die RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease)
        • Neues zur aviären Influenza: von der Epizootie zur Enzootie/Panzootie
        • Usutu-Virus
        • West Nil Virus auch im Jahr 2022 wieder in Deutschland nachgewiesen!
        • Elektronenmikroskopische Diagnostik zur Aufklärung von Infektionskrankheiten
        • Infektionen mit dem Schmallenberg-Virus in Hessen nachgewiesen
        • Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE)/Prionenerkrankungen
        • Afrikanische Schweinepest in Fleischprodukten auf hessischer Autobahn nachgewiesen
        • Hantavirus-Infektionen beim Menschen - auch in Hessen 2017 rasant angestiegen
        • Herpesvirusinfektion des Pferdes
        • Neues Scrapie-Anerkennungsverfahren für Zuchtziegen in Hessen
    • Tiergesundheitsdienste
      • Maul- und Klauenseuche in Deutschland
      • Wissenswertes aus dem Tiergesundheitsdienst
        • Der Eutergesundheitsdienst in Hessen
        • Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest im Offenstall
      • BVD Untersuchung von Ohrstanzproben
      • Eutergesundheit
      • Fischseuchenbekämpfung
      • Herdengesundheit
      • Im Einsatz für gesunde Tiere
      • Rindergesundheit
      • Schweinegesundheit
    • Das freiwillige hessische Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP)
      • Erläuterungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Informationen zur Anmeldung
      • Kostenübersicht und Beispielrechnungen
    • Wir über uns - Veterinärmedizin
      • Angebotene Untersuchungen Veterinärmedizin
      • Preistabelle für Leistungen des LHL
    • Wissenswertes aus der Veterinärmedizin
      • „Knochengerechte“ Fütterung
      • MALDI-UP Ein offener Katalog für Datenbank-Einträge von Anwendern für Anwender
      • Veterinary Specialist/ Diplomate of the European College of Veterinary Microbiology (Dipl. ECVM)
    • Veterinärmedizin: Service & Kontakt
  • Lebensmittel
    • Bedarfsgegenstände & Kosmetika
      • Bedarfsgegenstände & Kosmetik
      • Bedarfsgegenstände
      • Merkblatt für Hersteller, Importeure und Händler von kosmetischen Mitteln
    • Getränke
      • Alkoholfreie Getränke
      • Amtliche Weinkontrolle
        • Informationen zum neuen digitalen Begleitdokument (eWeinBV)
      • Bier und Biermischgetränke, Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke
      • Fruchtsäfte, weinähnliche Getränke
      • Natürliches Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser
      • Wein und Weinerzeugnisse
        • Bestellung Weinbegleitdokumente
    • Lebensmittel: Service & Kontakt
    • Pflanzliche Lebensmittel
      • Backwaren
        • Nicht alles Gold was glänzt
      • Besondere Aufgabenschwerpunkte
      • Fette und Öle
      • Lebensmittel für spezielle Gruppen
      • Merkblatt für Selbstvermarkter
      • Nahrungsergänzungsmittel, Sportlernahrung
      • Richtig Frittieren - auf was ist zu achten
      • Süßwaren, Obst, Gemüse
    • Tierische Lebensmittel
      • Chemische Analytik
      • Hase und Kaninchen als Lebensmittel
      • Hemmstofftest und bakteriologische Fleischuntersuchung
      • Mikrobiologie
      • Schutz vor Täuschung und Irreführung – Die Bedeutung der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse
      • Serologie / Histologie
      • Trichinenuntersuchungen
    • Wir über uns - Lebensmittel
    • Wissenswertes aus der Abteilung Lebensmittel
      • Acrylamid, ein Dauerbrenner in der Lebensmitteluntersuchung und –überwachung
      • Ausbildung von staatlich geprüften Lebensmittelchemiker*Innen im Hessischen Landeslabor
      • Getrüffelte Lebensmittel – wie viel Trüffel steckt wirklich drin?
      • Lebensmittel – nicht immer ist drin was draufsteht
      • Liquids für E-Zigaretten
      • Neue Analysenmethode für Glyphosat im LHL
      • Rohmilch aus dem Automaten – ein Risiko?
      • Scharf, schärfer, „Hot Chip Challenge“
      • Toxikologische Risikobewertungen
      • Trichinellen-Fund bei einem Wildschwein aus dem Vogelsbergkreis
      • Untersuchung auf Glyphosat und andere Pflanzenschutzmittel
      • Weinkontrolle ist Verbraucherschutz
  • Landwirtschaft & Umwelt
    • Auftragsformulare, Service & Kontakt
    • Biogas, Boden & Sekundärrohstoffe
      • Analysenangebot
      • Analytik
        • Gülle, Mist und Gärreste
        • Klärschlamm
        • Kompost und Bioabfall
        • Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen: Einsatzwürdigkeit als Düngemittel
      • Biogas
      • Bodenuntersuchung auf Pflanzennährstoffe
      • Bodenuntersuchung
        • Entnahme von Bodenproben
        • Gartenbau
        • Humusgehalt und Bodenart
        • Nmin (Mineralisierter Stickstoff) und Smin
        • Pflanzennährstoffe
        • Ringversuche - LÜRV-A Bioabfall
        • Sonderuntersuchungen
      • Die Düngeverordnung - ein Instrument zum Schutz der Grundwasserleiter
      • Probenabholorte
    • Futtermittel, Saatgut & Düngemittel
      • Düngemittel
        • Kalk
        • Mineralische Dünger
      • Futtermittel
        • Elemente
        • Internationale Arbeitsgemeinschaft Futtermittelanalytik (IAG) Sektion Futtermittelmikroskopie tagte
        • Mikrobiologie
        • Mykotoxine
        • Untersuchungsspektrum der Futtermittel und Ernteprodukte
      • Saatgut
        • Keimfähigkeit- und Kalttestuntersuchung
        • Reinheits- und Besatzuntersuchung
        • Saatgut - Untersuchungsspektrum
        • Saatgutuntersuchungen in Hessen im Anbaujahr 2022
    • Organische Kontaminanten & Umweltanalytik
      • Kontaminanten1
        • Aluminium
        • Aluminium: Aufnahme durch Lebensmittel - ein Risiko?
        • Anorganisches Arsen
        • Anorganisches Zinn
        • Blei
        • Cadmium
        • Dioxine und dioxinähnliche Substanzen
        • Elemente
        • Gesetzlich geregelte Mykotoxine in Lebens- und Futtermitteln
        • Kontaminanten
        • Mykotoxine
        • Persistant Organic Pollutants (POP)
        • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
        • Quecksilber
        • Radionuklide
        • Stockholmer Konvention
      • Umweltanalytik
        • Fluorierte Verbindungen in Lebensmittelkontaktmaterialien
        • Hier entsteht demnächst ein neuer Bereich für das Thema Kompetenzfeststellungs-Verfahren
        • Kompetenzfeststellungs-Verfahren
        • Umweltuntersuchungsprogramme
      • „Heimliches“ Nitrat im Grundwasser: N2-Excess-Untersuchung
    • Pflanzenschutzmittel & pharmakologisch wirksame Stoffe
      • Behandlung von Pflanzen
      • Tierarzneimittel
      • Untersuchung auf Pflanzenschutzmittel in den Jahren 2021-2023
    • Wissenswertes aus der Landwirtschaft & Umwelt
      • Adsorbierbares organisch gebundenes Fluor (AOF) - Ein Summenparameter für die Untersuchung von PFAS
      • Atomfluoreszenzspektrometrie: Die Analyse von Quecksilber im Ultraspurenbereich
      • Ein in vitro Bioassay für den Nachweis von Dioxinen in Lebensmitteln und der routinemäßige Einsatz
      • Untersuchungen auf Radionuklide und Schwermetalle in frischen Pilzen 2010 bis 2019
      • Untersuchungen von Antibiotika in Fleischproben mittels Hemmstofftest und Spurenanalytik
      • Wir über uns - Landwirtschaft und Umwelt
      • Zitrusfrüchte - Untersuchung auf Pflanzenschutzmittel im Jahr 2023
  • Tierärztliche Grenzkontrollstelle
    • Perishable Center
      • Lebensmittel pflanzlicher Herkunft
      • Lebensmittel tierischer Herkunft
      • Pflanzenschutzmittelberichte: Nach uns kommt ganz Europa
      • Waren tierischer Herkunft
        • Zwischenerzeugnisse - Intermediate products
      • Wissenswertes aus dem Perishable Center
        • Berbere
        • Das blaue Wunder – Tee aus China
        • Detektivarbeit im Internationalen Postzentrum
        • Die Einfuhr von Thunfisch
        • Drachenfrucht
        • Drumsticks - Fluch und Segen der Früchte des Meerrettichbaums
        • IN-AND-OUT - die EU-Karriere der kenianischen Bohnen
        • Import von Forschungsmaterialien
        • Internationales Postzentrum kontrolliert am Frankfurter Flughafen
        • Jackfrucht – Das „Gemüsefleisch“ aus Südostasien
        • Mad Honey – Verrückter Honig
        • Nilbarsch – ein beliebter Speisefisch
        • Seeigelrogen – eine Edeldelikatesse direkt aus dem Meer auf den Tisch
        • Seeteufel - Der Teufel der Meere
    • Tierstation
      • Einfuhrkontrolle von lebenden Tieren
      • Heimtiere im Reiseverkehr
      • Reiseverkehrskontrolle
      • Wissenswertes aus dem Kontrollzentrum Tierstation
        • Artenrettung auf sanften Tatzen: Asiatische Löwinnen für den Zoo Schwerin
        • FAQ - Tiere im Flugverkehr
        • Jetzt wird es bunt in der Styroporkiste - Farblich sind Kois immer für eine Überraschung gut
        • Mit der Boeing nach Bangkok: Belgische Bullen an Bord
        • Piétrain-Schweine auf dem Weg nach Kasachstan
        • Spix-Ara
        • Streifenskunks in der Tierstation
    • Tierärztliche Grenzkontrollstelle (TGSH): Service & Kontakt
    • Wir über uns - Tierärztliche Grenzkontrollstelle
      • Anleitung TRACES-NT
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Biologielaborant/in
      • Chemielaborant/in
      • Praktika
      • Staatlich geprüfte/r Lebensmittelchemiker/in
      • Zukunftssicher und spannend: Chemie- und Biologielaborant im Hessischen Landeslabor
    • Jahresbericht & Berichtswesen
    • Pressestelle & Informationsmanagement
    • Korruptionsprävention im LHL
    • LHL-Standorte in Hessen
    • Leitbild
    • Neubau Kassel Druseltal Grundsteinlegung
    • Publikationen und Abstracts aus den Abteilungen
    • Task-Force Tierschutz – im Einsatz für mehr Tierwohl
  • Service & Kontakt - Formulare, Bestellungen, Merkblätter, Einsendungen, Preistabellen
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen