- Rohmilchproben (aus Vorzugsmilch- oder Direktvermarkterbetrieben)
- Tupferproben von Melkzeug, z. B. aus Betrieben mit automatischem Melksystem
- Eutertuch- oder Einstreuproben zum Nachweis von Mastitiserregern
- Untersuchung von Milchproben von Rind, Schaf und Ziege zum Nachweis von Hemmstoffen in der Milch
- Quantitative Untersuchungen aus Milchproben zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl, Anzahl an Enterobacteriaceae, Escherichia coli, Koagulase-positive Staphylokokken
- Gezielte Untersuchung auf Mykoplasmen mittels kultureller Anzucht oder PCR
- Durchführung von Antibiotikaempfindlichkeitsprüfungen von Mastitiserregern

Bakteriologie / Mykologie