Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
Hessisches
Landeslabor

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Newsletter
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Social Media
 
Hessisches
Landeslabor

Hauptnavigation

  • Suche
  • A-Z Themen A-Z
  • Veterinärmedizin
    • Pathologie & Parasitologie
    • Bakteriologie & Mykologie
    • Virologie & Serologie
    • Tiergesundheitsdienste
    • Angebotene Untersuchungen Veterinärmedizin
    • Das freiwillige hessische Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP)
    • Untersuchungsaufträge, Bestellformulare, Einsendescheine
    • Wir über uns - Veterinärmedizin
    • Wissenswertes aus der Veterinärmedizin
  • Lebensmittel
    • Bedarfsgegenstände & Kosmetika
    • Getränke
    • Pflanzliche Lebensmittel
    • Tierische Lebensmittel
    • Wir über uns - Lebensmittel
    • Wissenswertes aus der Abteilung Lebensmittel
  • Landwirtschaft & Umwelt
    • Auftragsformulare
    • Biogas, Boden & Sekundärrohstoffe
    • Futtermittel, Saatgut & Düngemittel
    • Organische Kontaminanten & Umweltanalytik
    • Pflanzenschutzmittel & pharmakologisch wirksame Stoffe
    • Wissenswertes aus der Landwirtschaft & Umwelt
  • Tierärztliche Grenzkontrollstelle
    • Perishable Center
    • Tierstation
    • Wir über uns - Tierärztliche Grenzkontrollstelle
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Jahresbericht
    • Pressestelle & Informationsmanagement
    • Korruptionsprävention im LHL
    • LHL-Standorte in Hessen
    • Leitbild
    • Publikationen und Abstracts aus den Abteilungen
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Bakteriologie

Bakteriologie

Filter anwenden
Seitenabschnittstyp
Veröffentlicht zwischen
Hund liegt im Gras und schaut in die Kamera
© Antonmaster - Freepik.com

04.02.2022

Bakteriologie

Corynebacterium rouxii: Auslöser für Hautveränderungen bei Hunden

Corynebacterium (C.) diphtheriae, ist der Erreger der Diphtherie des Menschen, einer nach wie vor weltweit mit hohen Erkrankungs- und Sterblichkeitsraten einhergehenden Infektionskrankheit.

Logo des Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
© LHL
31.01.2022

Fachartikel

Wissenswertes aus der Bakteriologie & Mykologie

Wissenswertes aus den Arbeitsgebieten Bakteriologie und Mykologie

Drei Würfel, die mit Figuren und Händen bedruckt sind
© Formatoriginal - Freepik.com

21.01.2022

HEMAP

Erläuterungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bitte informieren sie sich über die zugrunde gelegten Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Gerollte aufgestellte Euroschein von zehn, zwanzig, fünfzig und hunderter Wert
© Marketlan - Freepik.com

20.01.2022

HEMAP

Kostenübersicht und Beispielrechnungen (gültig ab 1.1.2021)

Im Einzelnen entstehen bei HEMAP folgende jährlichen Kosten

Junge steht in einem Stall im Futtergang und hält ein Glas Milch in der Hand
© Pressmaster - Freepik.com

20.01.2022

HEMAP

Informationen zur Anmeldung

Bitte beachten Sie:

Ein Kaninchen schaut in die Kamera
© Kasynets_Olena - Freepik.com

18.01.2022

Bakteriologie

Erneut Fälle von „Hasenpest“ in Hessen

Obwohl Tularämie („Hasenpest“) primär eine tödlich verlaufende Erkrankung bestimmter kleiner Säugetiere wie Kaninchen, Hase, Fuchs und Dachs ist, können sich auch Menschen mit diesem Erreger anstecken

Wildschwein Frischling
© Andreas Lischka - pixabay.com

14.01.2022

Bakteriologie

Corynebacterium silvaticum – ein alter Bekannter bekommt einen eigenen Namen

Bei der bakteriologischen Untersuchung von erkrankten Tieren begegnen uns immer wieder Mikroorganismen, die sich keiner bekannten Art zuordnen lassen.

Chaco-Pekari (Catagonus wagneri) sucht auf schotteriger Erde nach Futter
© Chaco-Pekari (Catagonus wagneri) © skeeze - pixabay.com

14.01.2022

Bakteriologie

Streptococcus catagoni sp. nov.: eine neu beschriebene Bakterienart aus erkrankten Chaco-Pekaris

Zoo- und Wildtiere sind Exoten in der veterinärmedizinischen Krankheitsdiagnostik. Ihre Artenvielfalt ist groß, aber das Wissen über die Infektionserreger und ihre Bedeutung ist begrenzt.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • von
  • 3
  • Nächste Seite
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen