Junger Landwirt mit einem Glas Milch in der Hand

Jahresbericht / Berichtswesen

Liebe Leserinnen und Leser,

auch das Jahr 2021 war im Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) maßgeblich durch die Corona-Pandemie geprägt. Weitere Infektionswellen erforderten es, die Aufgabenorganisation im LHL erneut anzupassen, um ein sicheres und funktionierendes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen. Dank des großen Engagements aller Beschäftigten im LHL konnten dennoch die gestellten Aufgaben erfüllt und die gesetzten Ziele erreicht werden. In diesem Jahresbericht stellen wir Ihnen vor, welche spannenden und innovativen Projekte im Jahr 2021 trotz der Einschränkungen im LHL aufgenommen und weitergeführt werden konnten.

Großes mediales Aufsehen löste der Besuch von Staatssekretär Oliver Conz am Standort Versuchsfeld in Kassel-Harleshausen aus. Sein Interesse galt einem Kooperationsprojekt mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zur Rückgewinnung von Phosphordüngern aus Klärschlamm. In diesem Projekt erforschen die beiden Landesbetriebe
im Auftrag des Ministeriums die sichere und nachhaltige Versorgung der Landwirtschaft mit hochwertigen Düngemitteln.

Ebenfalls als Teamplayer, diesmal in einem Kooperationsprojekt mit der Fachabteilung im Regierungspräsidiums Gießen, hat der LHL im vergangenen Jahr ein neues Gentechnik-Überwachungslabor S2 in Betrieb genommen. Neben klassischen mikrobiologischen und molekularbiologischen Methoden wird in diesem Bereich zukünftig auch mit Next Generation Sequencing (NGS)-Techniken gearbeitet, sodass Genomsequenzen schnell und sicher bestimmt werden können. So kann der LHL mit seiner fachlichen Expertise das Regierungspräsidium bei seinen Überwachungsaufgaben gentechnischer  Anlagen unterstützen.

Die angeführten Beispiele zeigen exemplarisch, welche wichtigen und hochkompetenten Beiträge die Menschen im LHL in ihrer täglichen Arbeit leisten: So steht nicht nur der tägliche Verbraucherschutz ganz oben auf der Agenda des Landeslabors, ebenso ist es unsere Aufgabe, Innovationen in (Land-)Wirtschaft und Industrie so zu begleiten, dass diese sicher, nachhaltig und im Rahmen der gesetzlichen Regelungen geschehen - ganz im Sinne der Verantwortung auch nachfolgenden Generationen gegenüber.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern nun eine spannende Lektüre zu den ausgewählten Themen des Landesbetriebs Hessisches Landeslabor aus dem Jahr 2021.

Ihr

Hartmut Römer (Direktor)

Schlagworte zum Thema