Eine Hundepfote liegt in der Hand eines Mannes, der einen weißen Kittel trägt.

Im Einsatz für mehr Tierwohl

Die Task-Force Tierschutz ist eine vom hessischen Landwirtschaftsministerium initiierte Stabsstelle. Aufgabe der Task-Force Tierschutz ist die fachliche und personelle Unterstützung bei der Tierschutzüberwachung für Veterinärämter, Polizei und Justizbehörden und für das Landwirtschaftsministerium. Aber auch Verbände, Bürgerinnen und Bürger können sich mit Fragen und Hinweisen an das Team wenden.

An erster Stelle steht dabei die Beratung und Unterstützung der Veterinärverwaltung durch gutachterliche Tätigkeiten und Hilfe bei verwaltungsrechtlichen Verfahren und fachlichem Beistand vor Gericht. Als Sachverständige bringen die Tierärzte der Task-Force Tierschutz praxisnahes Fachwissen in anhängende Verfahren ein. Doch bleibt es nicht bei kompetenter Beratung und Gutachten, die Task-Force begleitet auch Einsätze und arbeitet vor Ort Hand in Hand mit den verantwortlichen Institutionen zusammen.

Landesweite Aufgaben

Ebenso soll die Task-Force Tierschutz landesweite zentrale Koordinierungsaufgaben im Bereich Tiertransportkontrollen und Beobachtung des Onlinehandels mit Tieren übernehmen. Ziel ist im Bereich Onlinehandel mit Tieren, tierschutzwidrige Angebote im Internet aufzufinden und zu verfolgen. Das können z.B. Inserate von illegal verbrachten Welpen aus dem Ausland sein oder rechtswidrige Angebote von artgeschützten Tieren. Münden festgestellte Verstöße der Behörden in Gerichtsverfahren kann die Task-Force als Sachverständige die kommunalen Veterinärbehörden begleiten.

Auch das Vorhalten spezieller Diagnosemittel wie Wärmebildkameras, „Kuh-/Pferdebrille“ oder gerichtsfeste geeichte Messinstrumente und die hierfür notwendigen Anwendungskenntnisse soll den Vollzug unterstützen.

Ein weiterer Auftrag an die Task-Force ist die Organisation von Fortbildungen und Aufbereitung und Weitergabe von Tierschutz-Fachinformationen für Beschäftigte in der Veterinärverwaltung und der Justiz. 

Konkrete Hilfe vor Ort

Neben den landesweiten Aufgaben entlastet die Task-Force Tierschutz in Hessen vor allem die Kolleginnen und Kollegen in den Veterinärbehörden im Arbeitsalltag und erleichtern es damit die sich stellenden Aufgaben zu erfüllen. So werden Kontrollen begleitet, und z.B. die Dokumentation und anschließende Erstellung von Einzeltiergutachten übernommen. Bei Sachkundegesprächen kann die Task-Force mit Expertenwissen unterstützen. Wissenschaftliche Literaturrecherche kann für bestimmte Fragestellungen übernommen werden, Verfügungen können vorbereitet werden oder geprüft und ergänzt an die Ämter gehen.

Ein exotischer Vogel sitz auf der Hand einer Frau

Exoten und Wildtiere

Die Task-Force Tierschutz soll auch eine Schnittstelle zwischen Veterinärverwaltung und Natur- und Artenschutz sein. Die Haltung von exotischen Tieren nimmt weiterhin zu. Auch im Umgang mit Wildtieren stellen sich häufig Fragen. Ziel ist, die Zusammenarbeit der beiden Bereiche zu intensivieren und ein Netzwerk beteiligter Personen aufzubauen. Überschneidungen der Rechtsgebiete können sich z.B. bei der Haltung von artengeschützten Exoten oder der Überwachung von Tierbörsen ergeben. Die Task-Force kann in diesem Bereich Experten vermitteln oder selbst Unterstützung leisten.

Direkter Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Die Task-Force steht aber nicht nur Behörden und Landesverwaltung zur Verfügung, sondern kann auch von den hessischen Bürgern direkt angesprochen werden. Bestehen Hinweise oder Fragen zu Tierschutzthemen können die Expertinnen und Experten der Task-Force direkt kontaktiert werden. Über die angegebene Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ist das Tierschutz-Team unkompliziert erreichbar.

Schlagworte zum Thema