Zu besonderen Anlässen werden gerne ausgesuchte Speisen auf den Tisch gebracht. Doch wie steht es um die Qualität dieser Lebensmittelangebote? Das Landeslabor hat Proben von Hasen- und Kaninchen untersucht.
Fachartikel
Wissenswertes aus der Abteilung Lebensmittel
Backwaren
Nicht alles Gold was glänzt
Goldene Akzente auf Torten sind bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern ein echter Blickfang. Doch was, wenn die feierliche Stimmung getrübt wird, da sich nach dem Verzehr der Torte Übelkeit einstellt? Wenn sich diese Symptome am nächsten Tag wiederholen, drängt sich der Verdacht auf, dass etwas mit der Torte nicht stimmen könnte.
Fette & Öle
Richtig Frittieren - auf was ist zu achten?
Jeder von uns kennt den markanten Geruch von frisch Frittiertem in der Nase und verbindet damit knusprig goldgelbe Pommes frites, saftige Berliner oder schmackhafte Schnitzel. Der Abstecher zur Imbissbude um die Ecke, der Abend im Lieblingslokal oder der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt wird durch den Genuss von frittierten Speisen erst wirklich zum Genusserlebnis.
Ergebnisbericht
Liquids für E-Zigaretten
Elektronische Zigaretten werden seit mehr als 10 Jahren als Alternative zur klassischen Tabak-Zigarette vertrieben und sind in der Bevölkerung weit bekannt. Beim Dampfen oder Vapen (von engl. vapor, Dampf) wird eine meist nikotinhaltige, aromatisierte Flüssigkeit elektrisch erhitzt und der entstandene Dampf durch ein Mundstück inhaliert.
Nicht für Kinder geeignet
Scharf, schärfer, „Hot Chip Challenge“
Aktuell gibt es die sogenannte Hot Chips Challenge, bei der ein mit extrem scharfen Chilipulver bestreuter Tortillachip verzehrt wird. Wie scharf sind diese Maischips?
Honig
Untersuchung auf Glyphosat und andere Pflanzenschutzmittel
Das Hessische Landeslabor hat von 2020 bis 2022 insgesamt 59 Honigproben auf Pflanzenschutzmittel (PSM) untersucht. Hierbei ergab sich kein Anlass zur Beanstandung.
Alkoholische Getränke
Weinkontrolle ist Verbraucherschutz
Die Tätigkeit des „amtlichen Weinsachverständigen“ bzw „Weinkontrolleur/-in“ löst in den meisten Fällen bei den Verbrauchern ein Schmunzeln aus. Viele denken hier an einen trinkfesten Winzer mit einer roten Nase, neben den Holzfässern im Weinkeller. Über die Aufgabengebiete und deren Komplexität in diesem Beruf sind sich die meisten nicht im Klaren.
Lebensmittelsicherheit
Acrylamid, ein Dauerbrenner in der Lebensmitteluntersuchung und –überwachung
Bei Acrylamid handelt es sich um eine Verbindung, die als Industriechemikalie bekannt und durch eine Anlagerung an Hämoglobin erstmals 1993 im biologischen System nachgewiesen wurde. Die hiermit verbundene Gesundheitsgefährdung ergibt sich aus Mechanismen, die für eine Krebsbildung typisch sind.