Das Hessische Landeslabor hat von 2020 bis 2022 insgesamt 59 Honigproben auf Pflanzenschutzmittel (PSM) untersucht. Hierbei ergab sich kein Anlass zur Beanstandung.
Fachartikel
Wissenswertes aus der Abteilung Lebensmittel
Alkoholische Getränke
Weinkontrolle ist Verbraucherschutz
Die Tätigkeit des „amtlichen Weinsachverständigen“ bzw „Weinkontrolleur/-in“ löst in den meisten Fällen bei den Verbrauchern ein Schmunzeln aus. Viele denken hier an einen trinkfesten Winzer mit einer roten Nase, neben den Holzfässern im Weinkeller. Über die Aufgabengebiete und deren Komplexität in diesem Beruf sind sich die meisten nicht im Klaren.
Lebensmittelsicherheit
Acrylamid, ein Dauerbrenner in der Lebensmitteluntersuchung und –überwachung
Bei Acrylamid handelt es sich um eine Verbindung, die als Industriechemikalie bekannt und durch eine Anlagerung an Hämoglobin erstmals 1993 im biologischen System nachgewiesen wurde. Die hiermit verbundene Gesundheitsgefährdung ergibt sich aus Mechanismen, die für eine Krebsbildung typisch sind.
Tierische Lebensmittel
Rohmilch aus dem Automaten – ein Risiko?
Milchautomaten, an denen Verbraucher zum Teil rund um die Uhr bequem Rohmilch erwerben können, liegen nicht erst in Zeiten der Coronapandemie im Trend. Die Milch direkt vom Hof trifft offensichtlich den Wunsch vieler Verbraucher nach frischen Lebensmitteln aus der Region. Für Milchvieh-haltende Betriebe stellen die Automaten eine alternative Absatzmöglichkeit für einen Teil ihrer Milch und damit eine potentielle zusätzliche Einnahmequelle dar.
Pflanzenschutzmittel
Neue Analysenmethode für Glyphosat im LHL
Beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor wurden mit einer neuen Untersuchungsmethode Glyphosatanalysen in pflanzlichen Lebensmitteln durchgeführt. Wurde eine Überschreitung der erlaubten Höchstmengen festgestellt?
Lebensmittel
Getrüffelte Lebensmittel – wie viel Trüffel steckt wirklich drin?
Im Handel werden zunehmend Erzeugnisse mit der Zutat „Trüffel“ angeboten. Für Verbraucher ist es jedoch oft schwierig zu erkennen, ob in diesen Produkten tatsächlich echte Trüffel enthalten sind. Deshalb hat das Hessische Landeslabor verpackte und lose Ware geprüft. Ergebnis: Die meisten Erzeugnisse halten, was die Kennzeichnung verspricht.
Lebensmittel
Toxikologische Risikobewertungen
Im Hessisches Landeslabor (LHL) werden Lebensmittel, kosmetische Produkte und Bedarfsgegenstände unter anderem auf das Vorhandensein von unerwünschten Stoffen bzw. die Einhaltung der Höchstgehalte für bestimmte Stoffe untersucht. Nicht für jeden untersuchten Stoff ist ein gesetzlich festgelegter Höchstgehalt vorhanden.
Lebensmittel
Lebensmittel – nicht immer ist drin was draufsteht
Lebensmittelbetrug oder Lebensmittelfälschung sind so alt wie die Menschheit und offenbar nach wie vor ein lukratives Geschäft. Immer wieder gehen ahnungslose Verbraucher sowie Gastronomiebetriebe den Fälschern und Betrügern auf den Leim. Grund genug für das Hessische Landeslabor, besonders häufig betroffene Produkte unter die Lupe zu nehmen.