Rate sitzt auf einer Tischecke

Rattenbissfieber – eine unterschätzte Erkrankung

Haben Sie schon mal etwas vom Rattenbissfieber gehört? – Nein? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft! Denn selbst Infektiologen ist diese Erkrankung häufig nicht geläufig und so wundert es erst einmal nicht weiter, dass die von Ratten auf den Menschen übertragbare Zoonose als unter-diagnostiziert und schlecht erforscht gilt und selbst international nur wenige Fälle bekannt werden.

Dafür gibt es eine Reihe von Gründen: Die weltweit auftretende Infektionskrankheit beginnt meist mit nur unspezifischen Symptomen, welche einer leichten Grippe ähneln und auf eine antibiotische Therapie hin in der Regel gut ansprechen.

Oft wird aber auch vergessen, dem Arzt von einem Kontakt mit einer Ratte zu berichten oder man hat diesen schlicht selbst gar nicht wahrgenommen. Denn es reicht bereits der indirekte Kontakt zu Ratten oder deren Ausscheidungen, und es bedarf nicht unbedingt eines Bisses, um die Krankheit zu übertragen. Hinzu kommt, dass es sich beim Rattenbissfieber-Erreger um Bakterien handelt, welche im Labor schwierig nachzuweisen sind, zudem gibt es international keine Meldepflicht für Rattenbissfieber. Daher weiß man über die wahre Vorkommenshäufigkeit des Erregers und der Erkrankung (Prävalenz und Inzidenz) nur sehr wenig. Allerdings heilt die Infektion ohne Antibiotika nicht einfach aus, sondern die Symptome verschlimmern sich oder kehren regelmäßig wieder. Hier sind neben dem Fieber ein an Masern erinnernder Hautausschlag, vor allem an den Handinnenflächen und Fußsohlen sowie eine Entzündung (Arthritis) an einem oder mehreren Gelenken zu erwarten. Gefürchtet sind die schwerwiegenden Komplikationen (bspw. Gehirnabszesse, Herzklappenentzündungen oder Septikämien), welche lebensbedrohlich sein können und eine mit verunreinigten Lebensmitteln assoziierte Erkrankung, welche als Haverhill-Fieber bezeichnet wird und in der Vergangenheit oft größere Personengruppen betraf.

Eine Erkrankung – zwei (oder mehr?) Erreger

Schon vor fast einem Jahrhundert galt es als gesichert, dass der wichtigste Rattenbissfieber-Erreger das Bakterium Streptobacillus (S.) moniliformis ist. Allerdings gibt es historisch vor allem in Asien auch noch einen zweiten Erreger, Spirillum minus, der bei Rattenbissen auf den Menschen übertragen werden kann und sehr ähnliche Symptome auslöst wie oben beschrieben. Seit dem Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) bereits 2013 der Nachweis eines Streptobacillus-Bakteriums aus einer Katze mit Lungenentzündung gelang, hat der LHL sich intensiv mit der Erregergruppe rund um das Rattenbissfieber beschäftigt.

Durch zahlreiche nationale und internationale Kooperationen mit anderen Arbeitsgruppen hat der LHL in den vergangenen Jahren fünf neue Bakterienarten aus und um die Gattung Streptobacillus beschrieben, von welchen einige ebenfalls bei Ratten vorkommen. Damit konnte das spärliche Wissen um diese Bakterien bereits deutlich erweitert werden. Vor wenigen Monaten wurde bei zwei japanischen Patienten der erste Beweis erbracht, dass zumindest eine der vom LHL neu beschriebenen Spezies tatsächlich ebenfalls Rattenbissfieber beim Menschen auslöst, sodass inzwischen mindestens drei unterschiedliche Bakterien dieselbe Erkrankung beim Menschen verursachen. Auch Tiere sind für Streptobazillen empfänglich, darunter Haus-, Heim- und Nutztiere sowie Exoten, wobei Ratten normalerweise die „stillen“ Träger dieser Bakterien sind, ohne zu erkranken.

Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme des Rattenbissfieber-Erregers Streptobacillus moniliformis

Stichwort Mensch – Tier –eine Gesundheit („One Health“)

Aus den Daten unserer Ganzgenom-Untersuchungen hat der LHL aufgrund der dargestellten Schwierigkeiten ein diagnostisches Werkzeug entwickelt, mit welchem das Labor den wichtigsten Rattenbissfieber-Erreger S. moniliformis auch unter schwierigen Bedingungen (kontaminierte Proben) zuverlässig nachweisen und darüber hinaus in Erregerstämme feiner typisieren kann. Die Brauchbarkeit dieses Werkzeugs konnte kürzlich zusammen mit einer französischen Klinik eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. So ließen sich sowohl bei dem bewusstlosen Patienten mit Rattenbissfieber-bedingtem Gehirnabszess als auch bei einer seiner Ratten in der Wohnung des Mannes dieselben S. moniliformis-Stämme nachweisen, wodurch die Infektionskette eindeutig belegt werden konnte.

Ratten – eine unterschätzte Gefahr?

Es gibt zahlreiche Krankheiten, welche von Ratten auf den Menschen übertragen werden können. Zu den prominentesten gehören Pest, Leptospirose, Pocken- und Hantavirus-Infektionen. In Bezug auf das Rattenbissfieber weiß man, dass wilde Ratten, aber auch solche aus Zoohandlungen und zu Futterzwecken gehaltene, sich gegenseitig bei der Körperpflege den Erreger S. moniliformis übertragen, sodass von einer hohen Prävalenz (bis zu 100 Prozent) auszugehen ist. Glücklicherweise folgt nicht bei jedem Biss oder Kontakt eine Infektion, aber man sollte sich dennoch der Gefahr bewusst sein und einen hygienischen Umgang wahren bzw. nach einem Biss den Arzt konsultieren und auf Rattenbissfieber hinweisen.

Besonders disponiert sind Personen, die regelmäßig direkten oder indirekten Kontakt mit Ratten haben wie bspw. Schädlingsbekämpfer, Kanalarbeiter, Zoohandlungspersonal, Tierärzte und deren Angestellte sowie Landwirte. Aufgrund der gestiegenen Popularität von Ratten als Heimtiere sind auch die Halter der Tiere und besonders oft Kinder betroffen. Der LHL ist eines der wenigen Labore weltweit, das über eine umfangreiche Diagnostik verfügt, um Rattenbissfieber oder dessen Erreger nachzuweisen. Das Landeslabor steht gern mit Rat und Tat bei veterinärmedizinischen und humanmedizinischen Verdachtsfällen zur Verfügung (fachlicher Ansprechpartner des Arbeitskreises Veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik [AVID] innerhalb der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft [DVG]).

Stand: Februar 2018

LITERATUR

1: Fornefett J, Krause J, Klose K, Fingas F, Hassert R, Eisenberg T, Schrödl W, Grunwald T, Müller U, Baums CG. Comparative analysis of clinics, pathologies and immune responses in BALB/c and C57BL/6 mice infected with Streptobacillus moniliformis. Microbes Infect. 2018 Feb;20(2):101-110. doi: 10.1016/j.micinf.2017.10.001. Epub 2017 Oct 10. PubMed PMID: 29024796.

 

2: Eisenberg T, Poignant S, Jouan Y, Fawzy A, Nicklas W, Ewers C, Mereghetti L, Guillon A. Acute Tetraplegia Caused by Rat Bite Fever in Snake Keeper and Transmission of Streptobacillus moniliformis. Emerg Infect Dis. 2017 Apr;23(4):719-721. doi: 10.3201/eid2304.161987. PubMed PMID: 28322713; PubMed Central PMCID: PMC5367424.

 

3: Eisenberg T, Fawzy A, Nicklas W, Semmler T, Ewers C. Phylogenetic and comparative genomics of the family Leptotrichiaceae and introduction of a novel fingerprinting MLVA for Streptobacillus moniliformis. BMC Genomics. 2016 Nov 3;17(1):864. PubMed PMID: 27809782; PubMed Central PMCID: PMC5093955.

 

4: Eisenberg T, Ewers C, Rau J, Akimkin V, Nicklas W. Approved and novel strategies in diagnostics of rat bite fever and other Streptobacillus infections in humans and animals. Virulence. 2016 Aug 17;7(6):630-48. doi: 10.1080/21505594.2016.1177694. Epub 2016 Apr 18. Review. PubMed PMID: 27088660; PubMed Central PMCID: PMC4991327.

 

5: Eisenberg T, Kämpfer P, Ewers C, Semmler T, Glaeser SP, Collins E, Ruttledge M, Palmer R. Oceanivirga salmonicida gen. nov., sp. nov., a member of the Leptotrichiaceae isolated from Atlantic salmon (Salmo salar). Int J Syst Evol Microbiol. 2016 Jun;66(6):2429-37. doi: 10.1099/ijsem.0.001050. Epub 2016 Mar 31. PubMed PMID: 27031261.

 

6: Eisenberg T, Glaeser SP, Ewers C, Semmler T, Drescher B, Kämpfer P. Caviibacter abscessus gen. nov., sp. nov., a member of the family Leptotrichiaceae isolated from guinea pigs (Cavia porcellus). Int J Syst Evol Microbiol. 2016 Apr;66(4):1652-9. doi: 10.1099/ijsem.0.000922. Epub 2016 Jan 26. PubMed PMID: 26813893.

 

7: Eisenberg T, Imaoka K, Kimura M, Glaeser SP, Ewers C, Semmler T, Rau J, Nicklas W, Tanikawa T, Kämpfer P. Streptobacillus ratti sp. nov., isolated from a black rat (Rattus rattus). Int J Syst Evol Microbiol. 2016 Apr;66(4):1620-6. doi: 10.1099/ijsem.0.000869. Epub 2015 Dec 23. PubMed PMID: 26705259.

 

8: Eisenberg T, Glaeser SP, Ewers C, Semmler T, Nicklas W, Rau J, Mauder N, Hofmann N, Imaoka K, Kimura M, Kämpfer P. Streptobacillus notomytis sp. nov., isolated from a spinifex hopping mouse (Notomys alexis Thomas, 1922), and emended description of Streptobacillus Levaditi et al. 1925, Eisenberg et al. 2015 emend. Int J Syst Evol Microbiol. 2015 Dec;65(12):4823-9. PubMed PMID: 26438009.

 

9: Eisenberg T, Glaeser SP, Kämpfer P, Schauerte N, Geiger C. Root sepsis associated with insect-dwelling Sebaldella termitidis in a lesser dwarf lemur (Cheirogaleus medius). Antonie Van Leeuwenhoek. 2015 Dec;108(6):1373-1382. doi: 10.1007/s10482-015-0590-4. Epub 2015 Sep 16. PubMed PMID: 26377576.

 

10: Eisenberg T, Nicklas W, Mauder N, Rau J, Contzen M, Semmler T, Hofmann N, Aledelbi K, Ewers C. Phenotypic and Genotypic Characteristics of Members of the Genus Streptobacillus. PLoS One. 2015 Aug 7;10(8):e0134312. doi: 10.1371/journal.pone.0134312. eCollection 2015. PubMed PMID: 26252790; PubMed Central PMCID: PMC4529157.

 

11: Eisenberg T, Glaeser SP, Nicklas W, Mauder N, Contzen M, Aledelbi K, Kämpfer P. Streptobacillus felis sp. nov., isolated from a cat with pneumonia, andemended descriptions of the genus Streptobacillus and of Streptobacillusmoniliformis. Int J Syst Evol Microbiol. 2015 Jul;65(7):2172-8. doi: 10.1099/ijs.0.000238. Epub 2015 Apr 9. PubMed PMID: 25858245.

 

12: Eisenberg, T, Nesseler, A, Nicklas, W, Spamer, V, Seeger, H, Zschöck, M. Streptobacillus sp. isolated from a cat with pneumonia. – J Med Microbiol Case Reports. 2014; 1-7. DOI: 10.1099/jmmcr.0.000562.