Corynebacterium (C.) diphtheriae, ist der Erreger der Diphtherie des Menschen, einer nach wie vor weltweit mit hohen Erkrankungs- und Sterblichkeitsraten einhergehenden Infektionskrankheit. Tiere galten bis dato als nicht besonders empfänglich für diesen Erreger, weshalb man auch keine Zoonosegefahr mutmaßte.
Fachartikel
Wissenswertes aus der Bakteriologie & Mykologie
Bakteriologie
Meisensterben in Hessen — Nachweis von Suttonella ornithocola spricht für bakterielle Infektion
In Hessen wird seit dem Frühjahr 2020 ein vermehrtes Meisensterben beobachtet. Untersuchungen des Hessischen Landeslabors zufolge ist dafür eine Infektion mit dem Bakterium Suttonella ornithocola verantwortlich. Eine Gefährung von Menschen oder anderen Tieren besteht nicht. Wissenschaftler des Landeslabors haben die Diagnostik der Erkrankung optimiert.
Bakteriologie
Who is Who? Identifizierung von Bakterien und Pilzen in der Routinediagnostik
Mit klassischen Bestimmungsmethoden kommt man bei der Identifizierung von Bakterien und Pilzen oft nicht weiter, so dass erst der Blick auf den genetischen Code den Durchblick bringt. Hierfür haben wir zusätzliche, rasche und kostengünstige molekularbiologische Methoden zur Identifizierung von Bakterien und Pilzen in die Diagnostik eingeführt.
Bakteriologie
Corynebacterium ulcerans beim Igel: Neue Ergebnisse aus belgischer Studie lassen aufhorchen
Wildlebende Igel können sich mit Corynebacterium ulcerans – einem engen Verwandten des Diphtherie-Erregers des Menschen – infizieren. Bisher waren nur vereinzelte Fälle aus Deutschland bekannt.
Bakteriologie
Urinprodukte als Lockstoffe im Jägereibedarfshandel
Lockmittel werden vielfach und in diversen Varianten im Internet als Jägereibedarf angeboten. Dabei kann es sich um synthetische Produkte, Naturstoffe (Urin, Sekrete etc.) oder Gemische aus beidem handeln.
Bakteriologie
Corynebacterium ulcerans – ein bisher wenig beachtetes humanpathogenes Bakterium beim Igel
In mehreren Bundesländern wurde bei heimischen Igeln das Bakterium Corynebacterium ulcerans – ein enger Verwandter des Diphtherie-Erregers des Menschen – nachgewiesen.
Bakteriologie
Rattenbissfieber – eine unterschätzte Erkrankung
Haben Sie schon mal etwas vom Rattenbissfieber gehört?– Nein? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft! Denn selbst Infektiologen ist diese Erkrankung häufig nicht geläufig und so wundert es erst einmal nicht weiter, dass die von Ratten auf den Menschen übertragbare Zoonose als unter-diagnostiziert und schlecht erforscht gilt und selbst international nur wenige Fälle bekannt werden.
Bakteriologie
Streptococcus agalactiae bei Asiatischen und Afrikanischen Elefanten
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Zootierärzten, Landeslaboren und Universitäten sowie dem Nationalen Referenzzentrum für Streptokokken ermöglichte einen umfangreichen Vergleich der bei diesen beliebten großen Exoten bisher nur wenig beachteten Bakterien aus Wundinfektionen.