Bei der Keimfähigkeitsuntersuchung wird die potentielle Keimfähigkeit einer Saatgutpartie ermittelt. Die Untersuchung erfolgt mit Labormethoden unter kontrollierten Bedingungen, die zum Ziel haben eine gleichmäßige, schnelle und vollständige Keimung der Samen zu ermöglichen. Für die Untersuchung gibt es fruchtartspezifische Vorgaben für das Substrat sowie die Temperatur und Dauer der Untersuchung.

Saatgut
Keimfähigkeit- und Kalttestuntersuchung

Getreideprobe zur Untersuchung der Keimfähigkeit im Faltenfilter in einer Keimschale
Bei der Kalttestuntersuchung werden erschwerte Auflaufsituationen simuliert (Kälteeinfluss) und die Entwicklung gesunder Keimlinge unter diesem Stresseinfluss bestimmt. Mit dieser zusätzlichen Information lassen sich Saatgutpartien mit einem ähnlichen Ergebnis in der Standard-Keimfähigkeit weiter differenzieren und bewerten.