Wissenswertes aus der Virologie & Serologie

Zwei Vögel sitzen auf einem Ast

Virologie

West Nil Virus auch im Jahr 2022 wieder in Deutschland nachgewiesen!

Der Erreger einer früher in Mitteleuropa seltenen Infektionskrankheit konnte erstmals 2018 auch in Deutschland nachgewiesen werden. Bei der durch den Erreger hervorgerufenen Erkrankung handelt es sich um das West Nil Fieber, eine durch das gleichnamige Virus hervorgerufene, zoonotische Erkrankung. Es erkranken in erster Linie Vögel; Pferde und Menschen können auch betroffen sein.

Eine Amsel sitzt vor einem verschwommenen Hintergrund

Virusinfektion

Usutu-Virus

Das Usutu-Virus (USUV) ist ein von Stechmücken übertagbares Virus, das ursprünglich aus Afrika stammt und seinen Namen vom gleichnamigen Fluss in Swasiland erhalten hat. Es gehört zur Familie der Flaviviridae und ist verwandt mit dem inzwischen ebenfalls in Deutschland vorkommenden West-Nil-Virus.

Wildschwein im Wald zwischen Bäumen

Virologie / Serologie

Afrikanische Schweinepest und Biosicherheit

Seit dem 10.09.2020 breitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) aus Osteuropa kommend in Deutschland aus. Betroffen sind insbesondere Wildschweinpopulationen entlang der Deutsch-Polnischen Grenze. 

Ein Kuh schaut frontal ins Bild

Virologie / Serologie

Blauzungenkrankheit in Deutschland und Hessen 2006 bis 2022

Bekannt war die Viruserkrankung seit den 1990er Jahren nur aus dem Süden Europas, wo verschiedene Serotypen endemisch vorkommen. Dies änderte sich Mitte der 2000er Jahre.

Kleine Herde Pferde in freier Natur

Virologie

Herpesvirusinfektion des Pferdes

Verschiedene Herpesviren sind in der Lage bei Pferden eine Infektionserkrankung auszulösen. Die infrage kommenden Viren sind die Equinen Herpesviren (EHV 1, 2, 3 und 4). Am häufigsten und damit auch wirtschaftlich am bedeutendsten sind beim Pferd die Typen EHV 1 und EHV 4. Wie bei allen Herpesvirus-Infektionen handelt es sich auch beim Pferd um eine ansteckende Erkrankung. Herpesviren sind in der Pferdepopulation weit verbreitet.

Polizeikelle Halt Polizei mit Uniform im Hintergrund

Virologie / Serologie

Afrikanisches Schweinepest in Fleischprodukten auf hessischer Autobahn nachgewiesen

Bei einer Fahrzeugkontrolle durch Zollfahnder im Landkreis Offenbach wurden am 19.12.2020 ca. 500 kg Fleischprodukte sichergestellt.

Mikroskopische Abbildung von Corona-Viren

Virologie

Coronavirusinfektionen bei Tieren

Auch im Bereich der Veterinärmedizin sind Coronavirus-induzierte Erkrankungen bei Klein- und Heimtieren, landwirtschaftlichen Nutztieren und bei Wild- und Zootieren bekannt. Am LHL ist es möglich, im Einzelfall und bei Auftreten von klinischen Symptomen eine Beprobung und Testung von Tieren auf eine SARS-CoV-2 Infektion durchzuführen.

Elektronenmikroskop

Virologie

Elektronenmikroskopische Diagnostik zur Aufklärung von Infektionskrankheiten

Der morphologische Nachweis von Viren mit dem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) gehört zu den klassischen Methoden der Virologie. Das Verfahren ergänzt sinnvoll die Palette der veterinärmedizinischen Untersuchungstechniken am Hessischen Landeslabor, da molekularbiologische Techniken für die Erregerbestimmung nicht immer geeignet sind.