Wissenswertes aus der Veterinärmedizin

Zwei Vögel sitzen auf einem Ast

Virologie

West Nil Virus auch im Jahr 2022 wieder in Deutschland nachgewiesen!

Der Erreger einer früher in Mitteleuropa seltenen Infektionskrankheit konnte erstmals 2018 auch in Deutschland nachgewiesen werden. Bei der durch den Erreger hervorgerufenen Erkrankung handelt es sich um das West Nil Fieber, eine durch das gleichnamige Virus hervorgerufene, zoonotische Erkrankung. Es erkranken in erster Linie Vögel; Pferde und Menschen können auch betroffen sein.

Ein Kalb und eine Mutterkuh auf der Weide

Virologie / Serologie

Blauzungenkrankheit in Deutschland und Hessen 2006 bis 2022

Bekannt war die Viruserkrankung seit den 1990er Jahren nur aus dem Süden Europas, wo verschiedene Serotypen endemisch vorkommen. Dies änderte sich Mitte der 2000er Jahre.

Portrait eines Fuches

Aus dem Labor

Nahe Verwandte des Rotlauferregers entdeckt

Der Erreger Erysipelothrix rhusiopathiae ist der bekannteste Gattungsvertreter und löst bei Schweinen und anderen Tierarten den so genannten Rotlauf aus. Beim Menschen wird diese eher selten auftretende Zoonose als Erysipeloid bezeichnet. Nun wurde das Spektrum der Gattung um drei Spezies erweitert.

Schwein im Schweinstall

Tiergesundheit

Im Einsatz für gesunde Tiere

Nicht nur Menschen sind durch die Verbreitung von Krankheitserregern über weite Teile der Welt bedroht. Auch unsere Tiere können durch Tierseuchen und andere Infektionskrankheiten gefährdet sein. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, Tierbestände zu schützen, sie regelmäßig untersuchen zu lassen und das Bewusstsein für mögliche Risiken zu schärfen.

Hund liegt im Gras und schaut in die Kamera

Bakteriologie

Corynebacterium rouxii: Auslöser für Hautveränderungen bei Hunden

Corynebacterium (C.) diphtheriae, ist der Erreger der Diphtherie des Menschen, einer nach wie vor weltweit mit hohen Erkrankungs- und Sterblichkeitsraten einhergehenden Infektionskrankheit. Tiere galten bis dato als nicht besonders empfänglich für diesen Erreger, weshalb man auch keine Zoonosegefahr mutmaßte.

Mutterschaft mit zwei Lämmern steht auf einer Anhöhe unter einem Baum

Virologie

Infektionen mit dem Schmallenberg-Virus in Hessen nachgewiesen

Im Hessischen Landeslabor sind Anfang Dezember 2020 sechs totgeborene Lämmer positiv auf das Schmallenberg-Virus getestet worden. Die Tiere stammten aus drei Landkreisen (Marburg-Biedenkopf, Hochtaunus und Lahn-Dill). Das von Stechmücken übertragene Virus verursacht in erster Linie Erkrankungen bei Wiederkäuern. Für Menschen ist der Erreger ungefährlich.

Blaumeise die auf einem Moosteppich steht

Bakteriologie

Meisensterben in Hessen — Nachweis von Suttonella ornithocola spricht für bakterielle Infektion

In Hessen wird seit dem Frühjahr 2020 ein vermehrtes Meisensterben beobachtet. Untersuchungen des Hessischen Landeslabors zufolge ist dafür eine Infektion mit dem Bakterium Suttonella ornithocola verantwortlich. Eine Gefährung von Menschen oder anderen Tieren besteht nicht. Wissenschaftler des Landeslabors haben die Diagnostik der Erkrankung optimiert.

Mikroskopische Abbildung von Corona-Viren

Virologie

Coronavirusinfektionen bei Tieren

Auch im Bereich der Veterinärmedizin sind Coronavirus-induzierte Erkrankungen bei Klein- und Heimtieren, landwirtschaftlichen Nutztieren und bei Wild- und Zootieren bekannt. Am LHL ist es möglich, im Einzelfall und bei Auftreten von klinischen Symptomen eine Beprobung und Testung von Tieren auf eine SARS-CoV-2 Infektion durchzuführen.

Schlagworte zum Thema