Die folgenden Grafiken zeigen für Rinder, Ziegen und Schafe die Verteilung zwischen genommenen Proben und tatsächlich positiv auf den BTV-Virus getesteten Proben (nicht barrierefrei).
Auf SHV1-Antikörper untersuchte Wildschweine je Landkreis (absolute Zahlen, nur Endemiegebiete; blau = negativ, rot = positiv) - Bitte beachten Sie, dass die Grafiken noch nicht um die Werte von 2023 und 2024 ergänz wurden.
Salmonellen werden im Labor auf sogenannten Agar-Platten angezüchtet. Dabei bilden sie auf dem gelartigen Nährmedium optisch sichtbare Kolonien, wobei jede Kolonie aus unzähligen Salmonellen besteht (schwarze bzw. dunkelrote Objekte auf der Oberfläche)
Salmonellen werden im Labor auf sogenannten Agar-Platten angezüchtet. Dabei bilden sie auf dem gelartigen Nährmedium optisch sichtbare Kolonien, wobei jede Kolonie aus unzähligen Salmonellen besteht (schwarze bzw. dunkelrote Objekte auf der Oberfläche)
Bestimmte Selektivnährböden begünstigen das Wachstum bestimmter Bakterien: hier wachsen Salmonellen (schwarze Punkte und Linien) auf dem Selektivnährboden XLT4 (rote Substanz).
Bestimmte Selektivnährböden begünstigen das Wachstum bestimmter Bakterien: hier wachsen Salmonellen (schwarze Punkte und Linien) auf dem Selektivnährboden XLT4 (rote Substanz).
Bestimmte Selektivnährböden begünstigen das Wachstum bestimmter Bakterien: hier wachsen Salmonellen (rote Punkte und Linien) auf einem Selektivnährboden (Rambach-Agar, rosa Substanz).
Bestimmte Selektivnährböden begünstigen das Wachstum bestimmter Bakterien: hier wachsen Salmonellen (rote Punkte und Linien) auf einem Selektivnährboden (Rambach-Agar, rosa Substanz).
Streptococcus agalactiae bei Asiatischen und Afrikanischen Elefanten
Verschiedene mit S. agalactiae infizierte Hautstellen (Bild 1 und 2) und ein Fuß eines asiatischen Elefanten mit Pododermatitis (Bild 3) (Fotos: T. Eisenberg, LHL)