Welche Funktion hat er im Boden?
Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen unterliegt diese organische Substanz einer ständigen Dynamik. Erntereste werden beispielswiese von Regenwürmern, weiteren kleinen Bodenlebewesen und Mikroorganismen zu Humus abgebaut und dienen diesen als Nahrung. Außerdem wird im Rahmen eines ständigen Prozesses die organische Substanz in pflanzenverfügbare Nährstoffe umgewandelt. Der Humusgehalt eines Bodens hat einen wesentlichen Einfluss auf die Nährstoffdynamik. Außerdem wirkt er sich stabilisierend auf die Bodenstruktur aus und kann Bodenerosion verringern. Humoser Boden kann Niederschlagswasser besser aufnehmen und speichern.
Klimarelevanz und Humuszertifikate
Angesichts des Klimawandels wird derzeit eine weitere Eigenschaft des Humus diskutiert: seine Wirkung als Kohlenstoffsenker. Kohlenstoff, der in Pflanzenbiomasse eingebaut ist, kann in Humus umgewandelt und so theoretisch im Boden konserviert werden. Auf diese Weise würde der Luft (Umwelt) Kohlenstoff entzogen. Dies soll sich, so die Befürworter, positiv auf die Kohlenstoff-Emissionen in unserem modernen Umfeld auswirken, da der aus der Vegetation in Humus umgebaute Kohlenstoff als Kohlenstoffreservoir im Boden dienen würde. Angesichts des Klimawandels wird im landwirtschaftlichen Kontext in den letzten Jahren viel darüber nachgedacht, welchen Beitrag die Landwirtschaft durch Erhöhung der Humusgehalte in Böden leisten könnte. Weiter wird kontrovers beurteilt, ob Transferleistungen in Form von Klimazertifikaten dabei helfen könnten. Die Idee dabei ist, dass Emittenten von Treibhausgasemissionen, wie z.B. Industrie-Unternehmen, Landwirte finanzielle Ausgleiche dafür gewähren, dass diese mehr Kohlenstoff in Form von Humus im Boden anreichern. Das Instrument der „Humuszertifikate“ wird von vielen beteiligten Akteuren allerdings kritisch gesehen. Aufgrund von multiplen Herausforderungen kann derzeit nicht davon ausgegangen werden, dass Humuszertifikate langfristig zum Klimaschutz beitragen. Weitere Informationen gibt es hierÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Humusgehalte sind ganz wesentlich von der Art der Bodennutzung (Ackerland, Forst, Grünland) abhängig, allerdings ebenso von nicht beeinflussbaren Faktoren wie Höhe der Niederschläge und auch dem Tongehalt eines Bodens. Weitere Informationen gibt es hierÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Anzahl der durchgeführten Humusanalysen im LHL
Die genannten Eigenschaften von Humus sowie die aktuellen Zusammenhänge erklären ein stark angestiegenes Interesse an Humusanalysen von landwirtschaftlichen Böden.