Das Fachgebiet verfügt dabei nicht nur über eine mehrjährige Expertise in der routinemäßigen Differenzierung von Bakterien und Pilzen mittels MALDI-TOF-MSÖffnet sich in einem neuen Fenster, sondern engagiert sich auch seit Jahren in der Neubeschreibung neuer Bakterienspezies, der Etablierung neuer valider Datenbankeinträge zur Erweiterung der kommerziellen MALDI-TOF Datenbanken, dem Austausch von Datenbankeinträgen über die Plattform MALDI-upÖffnet sich in einem neuen Fenster sowie in der Durchführung von Schulungen für MALDI-TOF MS Anwender. Die Erweiterung der Datenbanken erfolgt dabei im akkreditieren Bereich nach Vorgaben der BVL-LeitlinienÖffnet sich in einem neuen Fenster für Validierung von Spezies-Identifizierungen mittels MALDI-TOF MS.
Seit 2025 bietet der LHL nun externen Laboren die Möglichkeit zur Erregeridentifikation mittels MALDI-TOF MS an. Hierzu können vorpräparierte Targets eingesandt werden, die von unserem Experten-Team im Fachgebiet II.2 entsprechend gemessen und ausgewertet werden. So können insbesondere Labore ohne eigene MALDI-TOF Massenspektrometrie diese schnelle und kostengünstige Technologie leicht nutzen. Wie gewohnt können natürlich auch weiterhin Erreger-Isolate unter Verwendung unseres veterinärmedizinischen Untersuchungsauftrags zur entsprechenden Erregeridentifikation eingesandt werden.
MALDI-TOF MS nutzen: Das MALDI-TOF MS kann gemäß der LHL-Nutzungsordnung von externen Laboren genutzt werden. Vor der ersten Einsendung von vorpräparierten Targets sind eine Kontaktaufnahme und Vorankündigung mit dem Fachgebiet II.2 erforderlich. Hierbei werden die nötigen Rahmenbedingungen, wie Anzahl und Intervall der geplanten Messungen, der Datenbankauswahl usw. individuell abgesprochen. Besondere Fragestellung oder umfangreiche Projekte sind ebenfalls möglich, bedürfen aber besonderer Rücksprache mit den Verantwortlichen des Fachgebiets.
Die Vorbereitung der Targets zur Messung erfolgt durch die Einsender selbst. Die vorpräparierten Targets können entweder in den zentralen Probennahmen der LHL-Standorte direkt abgegeben oder postalisch zugesandt werden. Für die Einsendung verwenden Sie bitte unseren MALDI-TOF Untersuchungsauftrag . Die Messungen werden anschließend vom Fachpersonal des Fachgebiets II.2 durchgeführt. Im Anschluss wird ein Prüfbericht samt Ergebnisreport dem Einsender übermittelt und die Targets den Einsendern wieder zurückgesandt.