• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
Hessisches
Landeslabor
  • verbraucherfenster.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Newsletter
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
Hessisches
Landeslabor
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Service & Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausbildung im Landeslabor
  • Veterinärmedizin
    • Pathologie & Parasitologie
    • Bakteriologie & Mykologie
    • Virologie & Serologie
    • Tiergesundheitsdienste
    • Das freiwillige hessische Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP)
    • Wir über uns - Veterinärmedizin
    • Wissenswertes aus der Veterinärmedizin
    • Veterinärmedizin: Service & Kontakt
  • Lebensmittel
    • Bedarfsgegenstände & Kosmetika
    • Getränke
    • Lebensmittel: Service & Kontakt
    • Pflanzliche Lebensmittel
    • Tierische Lebensmittel
    • Wir über uns - Lebensmittel
    • Wissenswertes aus der Abteilung Lebensmittel
  • Landwirtschaft & Umwelt
    • Auftragsformulare, Service & Kontakt
    • Biogas, Boden & Sekundärrohstoffe
    • Futtermittel, Saatgut & Düngemittel
    • Organische Kontaminanten & Umweltanalytik
    • Pflanzenschutzmittel & pharmakologisch wirksame Stoffe
    • Wissenswertes aus der Landwirtschaft & Umwelt
  • Tierärztliche Grenzkontrollstelle
    • Perishable Center
    • Tierstation
    • Tierärztliche Grenzkontrollstelle (TGSH): Service & Kontakt
    • Wir über uns - Tierärztliche Grenzkontrollstelle
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Jahresbericht & Berichtswesen
    • Pressestelle & Informationsmanagement
    • Korruptionsprävention im LHL
    • LHL-Standorte in Hessen
    • Leitbild
    • Neubau Kassel Druseltal Grundsteinlegung
    • Publikationen und Abstracts aus den Abteilungen
    • Task-Force Tierschutz – im Einsatz für mehr Tierwohl
  • Service & Kontakt - Formulare, Bestellungen, Merkblätter, Einsendungen, Preistabellen
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Weinbegleitpapier

Weinbegleitpapier

Filter anwenden
Seitentyp

4 Einträge

:4 Ergebnisse:

Auf einem Holztisch stehen zwei Weinflaschen. Davor ein Glas mit rotem Wein und ein Glas mit weißem Wein. Links und rechts von den Gläsern liegen jeweils ein Zweig rote und weißer Trauben. Im Hintergrund lassen ich Weinreben erkennen.
© caftor - Stock.adobe.com

14.10.2024

Wein und Weinerzeugnisse

Informationen zum neuen digitalen Begleitdokument (eWeinBV)

Hier gibt es Informationen zur Nutzung des neuen digitalen Begleitdokuments für den Weintransport

Auf einem Holztisch stehen zwei Weinflaschen. Davor ein Glas mit rotem Wein und ein Glas mit weißem Wein. Links und rechts von den Gläsern liegen jeweils ein Zweig rote und weißer Trauben. Im Hintergrund lassen ich Weinreben erkennen.
© caftor - Stock.adobe.com

10.10.2024

Weinkontrolle

Bestellung Weinbegleitdokumente

.

Auf einem Labortisch steht ein mit Rotwein halb gefülltes Weinglas
© AdobeStock

09.01.2023

Alkoholische Getränke

Weinkontrolle ist Verbraucherschutz

Die Tätigkeit des „amtlichen Weinsachverständigen“ bzw „Weinkontrolleur/-in“ löst häufig ein Schmunzeln aus. Über die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind sich die meisten aber nicht im Klaren.

Weinkontrolleure in Laborkitteln führen eine sensorische Beurteilung eines Weins durch
© auremar - AdobeStock.com

11.02.2022

Getränke

Amtliche Weinkontrolle

Die amtliche Weinkontrolle wird von speziell ausgebildeten Weinkontrolleuren sowie von den hierfür zuständigen Sachverständigen durchgeführt.

ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen