• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
Hessisches
Landeslabor
  • verbraucherfenster.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Newsletter
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
Hessisches
Landeslabor
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Service & Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausbildung im Landeslabor
  • Veterinärmedizin
    • Pathologie & Parasitologie
    • Bakteriologie & Mykologie
    • Virologie & Serologie
    • Tiergesundheitsdienste
    • Das freiwillige hessische Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP)
    • Wir über uns - Veterinärmedizin
    • Wissenswertes aus der Veterinärmedizin
    • Veterinärmedizin: Service & Kontakt
  • Lebensmittel
    • Bedarfsgegenstände & Kosmetika
    • Getränke
    • Lebensmittel: Service & Kontakt
    • Pflanzliche Lebensmittel
    • Tierische Lebensmittel
    • Wir über uns - Lebensmittel
    • Wissenswertes aus der Abteilung Lebensmittel
  • Landwirtschaft & Umwelt
    • Auftragsformulare, Service & Kontakt
    • Biogas, Boden & Sekundärrohstoffe
    • Futtermittel, Saatgut & Düngemittel
    • Organische Kontaminanten & Umweltanalytik
    • Pflanzenschutzmittel & pharmakologisch wirksame Stoffe
    • Wissenswertes aus der Landwirtschaft & Umwelt
  • Tierärztliche Grenzkontrollstelle
    • Perishable Center
    • Tierstation
    • Tierärztliche Grenzkontrollstelle (TGSH): Service & Kontakt
    • Wir über uns - Tierärztliche Grenzkontrollstelle
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Jahresbericht & Berichtswesen
    • Pressestelle & Informationsmanagement
    • Korruptionsprävention im LHL
    • LHL-Standorte in Hessen
    • Leitbild
    • Neubau Kassel Druseltal Grundsteinlegung
    • Publikationen und Abstracts aus den Abteilungen
    • Task-Force Tierschutz – im Einsatz für mehr Tierwohl
  • Service & Kontakt - Formulare, Bestellungen, Merkblätter, Einsendungen, Preistabellen
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Sekundärrohstoffe

Sekundärrohstoffe

Filter anwenden
Seitentyp

5 Einträge

:5 Ergebnisse:

Kläranlage
© GordonGrand - Stock.Adobe.com

30.11.2022

Analytik

Klärschlamm

Klärschlamm enthält wichtige Pflanzennährstoffe die im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wiederverwendet werden können.

Komposthaufen auf einem Acker
© Maren Winter - Stock.Adobe.com

30.11.2022

Analytik

Kompost und Bioabfall

Kompost kann als hochwertiger Sekundärrohstoffdünger sowie als Bodenverbesserer eingesetzt werden.

Landwirtschaftliche Düngung mit Traktor
© Franz W. - Pixabay.com

30.11.2022

Analytik

Gülle, Mist und Gärreste

Wirtschaftsdünger aus der Tierhaltung sind natürliche Düngemittel und enthalten ebenso wie Gärreste aus Biogasanlagen wertvolle Pflanzennährstoffe.

Landwirtschaftliche Düngung mit Traktor
© Franz W. - Pixabay.com

29.11.2022

Sekundärrohstoffe

Analyse von Wirtschaftsdünger, Kompost und Klärschlamm

Zur Gruppe der Sekundärrohstoffe gehören die Wirtschaftsdünger Mist, Gülle und Jauche ebenso wie Gärreste, Kompost, Bioabfälle und Klärschlamm.

Reagenzgläser mit Sand, Erde und Ton
© uaPieceofCake - Stock.Adobe.com

03.03.2022

Arbeitsgebiet

Biogas, Boden & Sekundärrohstoffe

Hier finden Sie Informationen zu unseren Labortätigkeiten in den Bereichen Biogas, Boden, Nährstoffe, Nmin und organischen Düngern.

ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen