Drei Auszubildene stehen am Messestand des Landeslabor vor zwei Roll-Up-Displays und hinter kleinen Messeständen

Ausbildung im Hessischen Landeslabor – jetzt noch schnell bewerben

Das Interesse auf den aktuellen Ausbildungsmessen ist groß, die Rückmeldungen an den Ständen rundweg positiv. Wer sich den Beruf eines Biologie- oder Chemielaboranten vorstellen kann, sollte daher nicht mehr zögern und sich beim Landesbetrieb bewerben. Noch sind wenige Ausbildungsplätze zu vergeben.

„Wir stellen fest, dass das Interesse an den naturwissenschaftlichen Ausbildungsgängen in unserem Haus weiter ungebrochen ist. Viele der jungen Messebesucher sind sehr interessiert und wir freuen uns auf ihre Bewerbungen“, so das positive Fazit von Ausbildungsleiterin Susanne Hasieber-Scholz nach den Messe-Veranstaltungen in Borken, Melsungen und Wetzlar.

Beide Ausbildungsberufe zeichnen sich durch die Kombination von biologischem oder chemischem Grundwissen mit analytischer Laborpraxis aus. Teamorientiertes Arbeiten in vielfältigen Aufgabenbereichen sorgt für Abwechslung und liefert eine solide Basis für den weiteren Berufsweg.

„Das hessische Landeslabor deckt ein breites Aufgabenspektrum von der Veterinärmedizin über die Lebensmittelsicherheit bis zu Landwirtschaft und Umweltthemen ab. Das macht die Ausbildung im Landeslabor so besonders attraktiv“ erklärt Hasieber-Scholz weiter.

Der Besuch von Ausbildungsmessen hat schon lange Tradition im Landeslabor. Denn neben den Ansprechpartnern aus der Personalabteilung sind auch immer aktive Auszubildene mit an Bord. So können sich Interessenten direkt bei den jungen Kolleginnen und Kollegen über die Ausbildungsgänge informieren.

Drei Auszubildene stehen vor Rolls-Up-Displays und hinter einem Tisch.

Hintergrundinfo:

Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor ist hessenweit an den Standorten Gießen, Kassel, Bad Hersfeld, Frankfurt und Wiesbaden aktiv und trägt im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes zur Sicherheit in Hessen bei. Jährlich bildet der Landesbetrieb junge Menschen nach erfolgreichem Schulabschluss aus in naturwissenschaftlichen Berufen aus.

Die Ausbildung zum Chemie- oder Biologielaborant findet im dualen System statt und dauert drei bis dreieinhalb Jahre. An den Standorten Kassel und Wiesbaden werden Chemielaboranten ausgebildet, am Standort Gießen Biologielaboranten.

Für das Ausbildungsjahr 2025 haben 12 Jugendliche und junge Erwachsene ihre Berufsausbildung im Landeslabor begonnen. Während der Ausbildungszeit werden sie je nach Berufszweig die verschiedensten Labore im Bereich der veterinärmedizinischen Diagnostik sowie der Lebensmittel- und Bodenuntersuchung durchlaufen.

Derzeit beschäftigt der LHL insgesamt 31 Auszubildende, überwiegend in den Ausbildungsberufen Biologielaborant und Chemielaborant. Den Beruf Fachinformatiker / Systemintegration erlernt ein Auszubildender.

Schlagworte zum Thema