Blutproben in Gestell in einem Kühlschrank

Serologie

Serologische Untersuchungsmethoden dienen dem Nachweis von Antikörpern gegen Infektionserreger im Plasma bzw. Serum eines Tieres. Antikörper werden von Tieren und Menschen nach dem Kontakt mit sogenannten Antigenen (= bestimmte Oberflächenstrukturen von Viren oder anderen Infektionserregern) zu deren Bekämpfung gebildet.

Die Antikörper bleiben sehr lange im Organismus erhalten, sodass sie nicht nur der Bekämpfung einer aktuellen Erkrankung dienen, sondern auch vor zukünftigen Infektionen mit dem gleichen Erreger schützen sollen. Dies macht man sich bei Impfungen zunutze. Antikörper können also entweder nach Erregerkontakt im Zusammenhang mit einer Erkrankung oder nach einer spezifischen Impfung nachgewiesen werden.

Methodik

Antikörper können über zahlreiche Methoden nachgewiesen werden. Die heute am häufigsten verwendete Methode ist der ELISA (Enzyme linked immunosorbent assay). Hierbei werden bestimmte Kunststoffplatten (Polystyrol) mit Antigenen beschichtet. In einer Blutprobe vorhandene Antikörper können dann an diese Antigene binden und werden mit einer Farbreaktion nachgewiesen. Weitere klassische Methoden des Antikörpernachweises wie die Komplementbindungs-Reaktion (KBR), die Langsamagglutination (LA) und der Hämagglutinations-Hemmungstest (HAH) werden ebenso am Hessischen Landeslabor zur Diagnostik verschiedener Erkrankungen durchgeführt.

Wozu dienen die Nachweise?

Antikörpernachweise dienen, wie oben geschildert, der Krankheitsdiagnostik. Weiterhin können diese zur Tierseuchenüberwachung genutzt werden, indem ein Teil der Tierpopulation regelmäßig auf das Vorhandensein von Antikörpern untersucht wird, die gar nicht in der Tierpopulation vorkommen dürfen wie z.B. Schweinepest, Brucellose oder die Aujeszkysche Erkrankung. Wenn dann trotzdem Antikörper in einem Tierbestand nachgewiesen werden, müssen sich die Tiere im Vorfeld mit dem Erreger auseinandergesetzt haben und der Erreger zumindest in dem betroffenen Bestand vorhanden gewesen sein. Durch weitere serologische und/oder virologische Untersuchungen muss dann das Infektionsgeschehen abgeklärt werden. Auch für den Tierhandel sind serologische Untersuchungen von Bedeutung. Hierbei soll vermieden werden, dass mit bestimmten Erregern infizierte Tiere in andere Bestände eingestellt werden oder dass gesunde Tiere auf Auktionen oder Ausstellungen mit diesen in Kontakt kommen.

ELISA-Platten
ELISA-Platten

Schlagworte zum Thema