Saatgut
Keimfähigkeit- und Kalttestuntersuchung
IV_4_2_Keimfähigkeit Getreide im Sand.jpg

Getreideprobe zur Untersuchung der Keimfähigkeit in einem Sandsubstrat
© LHL
Bei der Keimfähigkeitsuntersuchung wird die potentielle Keimfähigkeit einer Saatgutpartie ermittelt. Die Untersuchung erfolgt mit Labormethoden unter kontrollierten Bedingungen, die zum Ziel haben eine gleichmäßige, schnelle und vollständige Keimung der Samen zu ermöglichen. Für die Untersuchung gibt es fruchtartspezifische Vorgaben für das Substrat sowie die Temperatur und Dauer der Untersuchung.

Getreideprobe zur Untersuchung der Keimfähigkeit im Faltenfilter in einer Keimschale
© LHL
Bei der Kalttestuntersuchung werden erschwerte Auflaufsituationen simuliert (Kälteeinfluss) und die Entwicklung gesunder Keimlinge unter diesem Stresseinfluss bestimmt. Mit dieser zusätzlichen Information lassen sich Saatgutpartien mit einem ähnlichen Ergebnis in der Standard-Keimfähigkeit weiter differenzieren und bewerten.